Herz-Jesu-Pfarrkirche Brig

Kirchengschichte
Am 11. Oktober 1957 entsteht die neue Herz-Jesu Pfarrei Brig durch ein Errichtungsdekret von Bischof Nestor Adam. Jahrhundertelang gehörte Brig zur Pfarrei Glis.
Die Standortfrage für die neue Briger Pfarrkirche gibt zu diskutieren. Schliesslich fällt die Wahl auf das Areal des «Salzhof» zuunterst der Burgschaft. 28 Vorschläge gehen beim ausgeschriebenen Architekturwettbewerb für das Projekt Kirche, Pfarrhaus und Pfarreizentrum ein. Ausgewählt und ausgeführt wird das Projekt «VIA SACRA» des Architektenehepaars Jean und Nadine Iten, Genf.
Am 13. Oktober 1968 wird nach Kauf der Parzelle der Grundstein für die neue Kirche gesetzt. Unerwartet stirbt Pfarrer Anton Amacker am 21. November 1968 an den Folgen eines Schlaganfalls. Aufgrund seines Theologiestudiums im Canisianum von Innsbruck, das dem Herzen Jesu geweiht ist, ist er der Namensgeber der neuen «Herz-Jesu Kirche» in Brig.
Am 27. September 1970 weiht Bischof Nestor Adam die Pfarrkirche ein. Seither wird das Kirchweihfest jeweils am letzten September Sonntag gefeiert. Das Patronatsfest zu Ehren des Herzen Jesu fällt auf einen der letzten Juni Sonntage.
Seither gibt es immer wieder bauliche Anpassungen: Die ehemalige Taufkapelle wird zur Aufbahrungskapelle und die anfängliche Sakramentskapelle (Seitenkapelle) zur Marienkapelle umfunktioniert. Der Chorraum erfährt eine Umgestaltung und die stark geschwärzten Kirchenwände werden neu gestrichen. Zum 50-Jahr-Jubiläum der Pfarrei im Jahr 2007 erhalten die Fassade und das Pfarreizentrum eine Totalsanierung.
Aktuell wird die neue Orgel gebaut. Eine neue Liedanzeige und eine neue Beschallungsanlage sind ebenfalls fürs 2025 geplant.
Kirchenkunst
Ein Glücksfall ist das Engagement des Briger Künstlers Hans Loretan, der die Inneneinrichtung gestaltet. Uli Wirz, ein weiterer Briger Künstler, kreiert an der Rückwand der Seitenkapelle das Flachrelief aus Bronze «Edith Stein». Die Kirchenfenster kommen aus der Glaskunstwerkstätte Jacques Düblin aus Oberwil und werden von der Firma Aubert Verriers aus Ecublens realisiert.

Kirchenglocken
Im Kirchenturm der Herz-Jesu Kirche läuten 5 Glocken:
Antoniuskapelle
Ab 1932 dient die Antoniuskapelle in der Briger Burgschaft als «Kaplanei-Kirche» (da der Kaplan von Glis in Brig wohnt). Schulmessen und Andachten werden hier gefeiert. Auch Gebetsgruppen finden sich regelmässig in der Antoniuskapelle ein. Die Antoniuskapelle wird auch von kleineren Hochzeitsgesellschaften geschätzt.
Weitere Kirchen und Kapellen in Brig
Es gibt noch weitere Kapellen, wie die Wehrmanns- oder Schlosskapelle, an denen nur bei besonderen Gelegenheiten Gottesdienst gefeiert wird. Auf dem Pfarrei-Boden gibt es allerdings auch noch einige Kirchen und Kapellen, an denen regelmässig Gottesdienste und spirituelle Anlässe stattfinden: Die Kollegiumskirche, die Klosterkirche der Ursulinninen, die Kapelle und das Heiligtum bei Haus Schönstatt. Diese werden zwar nicht von der Pfarrei betreut, aber dennoch sind alle herzlich willkommen! Wir danken den entsprechenden Gemeinschaften für ihre wertvollen Dienste und die Ergänzung zum Seelsorge-Angebot in unserem Glaubensraum.